Ohne gute Klimatechnik wird das Arbeiten in gewerblichen Räumlichkeiten schnell zur Tortur. Doch eine Anschaffung der entsprechenden Technik sollte wohlüberlegt sein, schließlich kann sie schnell einige Tausend Euro teuer werden. Dieser Artikel zeigt, worauf man achten sollte.
Wann brauchen gewerbliche Räumlichkeiten eine Belüftung?
Zunächst stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit: Lüftungsanlagen findet man bei weitem nicht in jeder gewerblichen Immobilie und selten in privaten Räumlichkeiten. Ab wann ist es sinnvoll, eine solche Lüftungsanlage zu installieren? Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist schwierig. Allgemein gilt allerdings: Sobald viele Menschen in einem Büro über mehrere Stunden zusammenarbeiten, wird eine ordentliche Lüftung unverzichtbar. Ist diese nicht vorhanden, werden Mitarbeiter den Lüftungsvorgang selbst in die Hand nehmen – mit den bekannten Folgen: Temperatursturz, Zugluft und Reibereien wegen unterschiedlicher Ansichten über das „optimale“ Klima. Solchen Ärger kann sich der Unternehmer recht leicht ersparen, denn diverse Lüftungsanlagen und Klimageräte sind über das Internet erhältlich.
Die einmalige Installation kann eine gewisse Investition darstellen, davon sollte man sich aber nicht abschrecken lassen. Schließlich halten Lüftungsanlagen – einmal fachgerecht installiert – meist viele Jahrzehnte. Moderne Technik ist so optimiert, dass sie sehr lange ohne nennenswerte Verschleißerscheinungen betrieben werden kann und obendrein wenig Energie verbraucht. Sehr moderne Systeme sind in der Lage, die Luft optimal zu tauschen. Dabei wird die nach außen beförderte, verbrauchte und warme Luft über die einströmende, kalte Außenluft transportiert, sodass ein Teil der Wärmeenergie direkt zum Aufheizen der Kaltluft verwendet werden kann. Das spart Heizkosten und ist hocheffzient.
Benötige ich eine Klimaanlage?
Wer über den Einbau einer Lüftungsanlage nachdenkt, sollte zudem überlegen, ob nicht gleich das Komplettpaket mitsamt Klimaanlage sinnvoll ist. In vielen Fällen sind Lüftungs- und Klimageräte als Kombination erhältlich. Aber: Benötige ich wirklich eine Klimaanlage? Hier sind vor allem die Rahmenbedingungen ausschlaggebend. In gewerblichen Immobilien sind Büroräume nicht selten in Dachgeschossen angesiedelt, welche sich im Sommer empfindlich aufheizen können. Hier ist eine Klimaanlage unabdingbar, denn starke Hitze im Büro erschwert das Arbeiten ungemein, ist gesundheitsgefährdend und ab einer gewissen Schwelle sogar arbeitsrechtlich untersagt. Auch moderne Computer ohne hörbare Lüfter produzieren Wärme. Die Abwärme wird oftmals direkt über die Gehäuse in die Umgebung „eingespeist“ und sorgt somit zusätzlich für ein Aufheizen der Räumlichkeit.
Ein volles Büro mit mehreren Computern und Bildschirmen kann sich demnach bereits im Frühling empfindlich erwärmen. Die warme Luft erschwert das Arbeiten und die Mitarbeiter sind dankbar über jede mögliche Abhilfe. Eine Klimaanlage oder ein Klima-Lüftungs-Kombigerät für die Arbeitsräume kann so auch eine Investition in die Gesundheit und Produktivität der Belegschaft sein.
Bildquelle Titelbild:
- LightField Studios/shutterstock.com