Immer mehr Menschen wollen ihren Alltag komfortabler gestalten. Das ist auch kein Wunder: Nach einem anstrengenden Tag soll wenigstens zu Hause alles leicht von der Hand gehen. Mit den neuesten Produkten aus der Haushalts- und Heimtechnik ist das auch kein Problem.
Welche Heimtechnik-Trends werden das Jahr 2020 dominieren?
Der Begriff „Smart Home“ ist spätestens seit dem letzten Jahr in aller Munde. Oft ist allerdings nicht ganz klar, was damit eigentlich gemeint ist. Die Topseller der Branche sind nicht unbedingt „smart“ im eigentlichen Sinne, als dass alles immer mit dem Internet verbunden sein muss. Beliebte Technik-Highlights für ein schönes Zuhause sind beispielsweise auch Küchenlautsprecher oder Wanduhren mit erweitertem Funktionsumfang. Viele Menschen stehen der Smart-Home-Technologie noch immer skeptisch gegenüber. Sie schätzen einfache, kleine Helferlein im täglichen Gebrauch oder schicke Unterhaltungselektronik, die ihren Alltag ein bisschen schöner macht. Lautsprecher oder Digitalradios finden sich heute beispielsweise bereits in vielen Küchen.
Das hat auch einen Grund: Nicht nur ist die Technik deutlich ausgereifter, auch die Preise für solcherlei Unterhaltungselektronik sind stark gesunken. Einen kleinen Lautsprecher für die Küche, der trotzdem ordentlich Kraft und eine gute Soundqualität hat, gibt es heutzutage schon für wenig Geld. Und Digitalradios mit einem Zugriff auf viele Tausend Sender sind auch deutlich attraktiver als alte UKW-Kisten mit instabilem, rauschendem Empfang. Weiterhin sind einfache Küchenhelfer wie Reiskocher, Pürierstäbe oder Küchenmaschinen bei den Kunden beliebt. Wer von einem stressigen Arbeitstag nach Hause kommt, will nicht mehr lang in der Küche stehen müssen, um ein vorzeigbares Gericht zu zaubern.
Diverse Küchenhelfer bereiten Speisen schonender und schneller zu. Zudem sind auch sie in den vergangenen Jahren immer erschwinglicher geworden. Das ist ein weiterer Grund, warum in den allermeisten Küchen heutzutage sehr viel Technik zu finden ist.
Brauche ich das wirklich?
Ein wenig Skepsis ist dabei aber geblieben. Nicht jeder, der einmal im Monat Reis kocht, will gleich einen Reiskocher kaufen. Allerdings können Küchengeräte auch eine Art Sogeffekt entfalten: Wer einen Reiskocher besitzt, wird automatisch lieber und öfter Reis kochen. Ganz ähnlich verhält es sich mit Stabmixern – das hat der Smoothie-Trend der vergangenen fünf Jahre deutlich gezeigt. Ein leistungsfähiger Mixer macht es überhaupt erst möglich, schnell und einfach Obst und Gemüse zu pürieren. Analog dazu berichten viele Menschen davon, wie sie dank der Anschaffung selbst deutlich häufiger gesunde Smoothies zu sich nehmen. Die Frage nach der Notwendigkeit ist also nicht immer ganz eindeutig.
Immer öfter wird Haushaltstechnik verwendet, um einen gewissen Lebenswandel überhaupt erst auszulösen oder eine bestimmte (gute) Gewohnheit zu einer solchen werden zu lassen. Der übervolle Markt an Haushaltstechnik wird diesen Trend auch in Zukunft noch weiter beflügeln.
Bildquelle Titelbild:
- Africa Studio/shutterstock.com