Wer in einem Onlineshop Waren bestellt, erhält diese meistens rasch und zuverlässig. Allerdings liefern viele Online-Unternehmen die Waren nicht selbst aus, sondern bedienen sich eines Logistikpartners. Meistens übernehmen Lieferdienste wie DHL oder Hermes den Paketversand. Diese Lieferdienste bedienen sich wiederum eines Partners.
Ein Beispiel dafür ist Worldtech Client oder auch Worldtech Logistics genannt. Da kann es vorkommen, dass man sich als Kunde über diesen Absender wundert, da man bei diesem Unternehmen gar nichts bestellt hat. Dennoch findet man in dem gelieferten Paket die gewünschten Waren vor. Warum ist das so?
Logistikpartner wie Worldtech Client / Logistics sorgen für schnellere Lieferungen
Das Logistikunternehmen Worldtech Client hat seinen Sitz in Deutschland. Es befindet sich in der Ortschaft Mörfelden-Walldorf in Südhessen. Es handelt sich dabei um einen Lieferdienst, der als Partner für Onlinehändler im Ausland fungiert. Vor allem Händler aus China nutzen diesen Lieferdienst. Worldtech Client übernimmt in erster Linie die bürokratischen Aufgaben. Die Lieferung der Waren wird in der Regel von einem Paketdienst wie DHL übernommen. Daher kann es passieren, dass in der Sendungsverfolgung von DHL auch der Name Worldtech in irgendeiner Form aufscheint.

Worldtech Client gehört eigentlich zum Logistikkonzern Worldtech Logistics GmbH und dieser hat seinen Hauptsitz in Dreireich in Frankfurt am Main. Deshalb wird Worldtech Client oft mit der Worldtech Logistics GmbH gleichgesetzt. Händler, die sich im Ausland befinden, nutzen diesen Logistikpartner, da dieser alle Zollformalitäten übernimmt und gleichzeitig auch alle rechtlichen Aspekte berücksichtigt. Wer eine Lieferung von einem ausländischen Händler über Worldtech erhält, bekommt daher ein Paket aus Deutschland.
Sind auch Rücksendungen von Paketen möglich?
Falls die Adresse von Worldtech Client auf dem Absender aufscheint, ist es möglich, die Ware zurückzusenden. Allerdings sollte man sich in diesem Fall zuerst mit dem Onlineshop, in dem man die Artikel bestellt hat, in Verbindung setzen. Handelt es sich um Waren, die man beanstanden will, ist dies dem Onlineshop mitzuteilen. In diesem Fall kann der Shop einen Rücksendeschein ausstellen, um das Paket an Worldtech kostenlos zu retournieren.
Was geschieht mit nicht bestellten Paketen?
Manchmal geschieht es, dass man ein Paket erhält, obwohl man gar keine Bestellung in einem Onlineshop aufgegeben hat. Die Ursache dafür sind meistens fehlerhaft beschriftete Sendungen aus China oder anderen Herstellern aus dem Ausland. Ferner werden Pakete oft zufällig an falsche Adressen gesandt. Nicht bestellte Pakte müssen jedoch vom versehentlichen Empfänger nicht bezahlt werden und man kann diese kostenlos retournieren.
Wann erscheint der Zusatz Worldtech Client / Logistics?
Der Hinweis auf Worldtech kommt hauptsächlich dann vor, wenn die gelieferten Waren von einem Hersteller aus China stammen. Das ist auch der Fall, wenn es sich um Artikel handelt, welche man bei Amazon oder eBay bestellt hat. Vor allem Lieferungen, die vom Paketdienst DHL übernommen wurden, sind mit dem Zusatz Worldtech Client/Logistics versehen. In diesem Fall erkennt man den Zusatz bereits bei der Lieferungsankündigung und der Sendungsverfolgung. Waren, die direkt bei chinesischen Herstellern wie Wish oder AlieExpress gekauft werden, sind ebenfalls mit dem besagten Zusatz gekennzeichnet.
Lieferungen aus dem EU-Ausland oder China bearbeitet das Unternehmen Worldtech in Mörfelden-Walldorf. Dort befindet sich zudem ein privates Logistikzentrum mit dem Namen Die Zweite Post GmbH. Dabei handelt es sich um einen kooperativen Zusammenschluss mehrerer privater Paketdienste.

Warum greifen Händler auf externe Lieferdienste zurück?
Im internationalen Transportwesen gibt es ein Transportverfahren, das als Direct Entry oder Direct Injection bekannt ist. Wenn ein Hersteller Waren ins Ausland senden will, steht er vor einer Reihe von Hürden. Dazu zählen Zollformalitäten, Verpackungsvorschriften und natürlich viele Dokumente in einer fremden Sprache. Für ausländische Händler ist es daher sinnvoll, die Warensendungen direkt an einen Lieferanten im Zielland zu adressieren.
Das spart nicht nur Geld, sondern verkürzt auch die Lieferzeiten enorm. Der Versandschein ist bereits in der Sprache des Ziellandes verfasst und an die nationalen Versandbedingungen angepasst. Zudem wird damit die Sendungsverfolgung wesentlich erleichtert. Nicht zuletzt erweckt ein in der Sprache des Ziellandes verfasstes Dokument mehr Vertrauen bei den Empfängern. In den häufigsten Fällen wird die Sendung daher auch korrekt an den berechtigten Adressaten zugestellt.
Pakete, die an einen falschen Empfänger gelangen, sind beim Direct Entry eher die Ausnahme. Lokale Paketdienste in Deutschland wie Hermes oder DHL schreiben vor, dass die Retouradresse jedenfalls in Deutschland sein muss. Auch aus diesem Grund scheinen auf solchen Paketen die Adressen der Lieferpartner wie eben Worldtech Client/Logistics auf.
Bildquelle Titelbild:
- Gorodenkoff/shutterstock.com